Geboren 1961 in Lippstadt. Nach dem Abitur am dortigen Ostendorf-Gymnasium Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster (Westfalen) der Fächer Kunstgeschichte, mittelalterliche Geschichte und Musikwissenschaft. Promotion dort 1991 zum Dr. phil. mit einer Studie über „Die Kirchen der Bettelorden in Westfalen

im 13. und 14. Jahrhundert“.

 

 

Nach Tätigkeiten für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe am Amt für Bodendenkmalpflege in Münster, am Dom zu Minden und im Kloster Dalheim Bauforscher und Wissenschaftspublizist in Münster. Lehrauftrag an der Kunstakademie Münster 2012-2016.

Informationen finden Sie auch unter www.wikipedia.de/wiki/Roland_Pieper. Besuchen Sie mich auf www.xing.com/profile/Roland_Pieper5.

 

 

 

 

Publikationen

  

1984

Kirchenschätze zur Reformationszeit in Lippstadt. Eine Inventarliste aus dem Jahre 1528 im Staatsarchiv Detmold. In: Heimatblätter Lippstadt 64, 1984, S. 17 22.

 

1986

Das „Lapidarium“ der Stiftskirche in Lippstadt. Bemerkungen zur Inventarisation. In: Heimatblätter Lippstadt 66, 1986, S. 71 78.

 

1988

[Mit Claudia Kimminus-Schneider] Die Orgel der ehemaligen „Kleinen Marienkirche“ in Lippstadt. Ein Beitrag zum Werk Johann Patroklus Möllers. In: Heimatblätter Lippstadt 68, 1988, S. 121 128.

 

1992

Landespolitikund Klosterbaukunst. Zur Gründungs- und Baugeschichte der ehemaligen Augustiner-Eremitenkirche in Lippstadt. In: Heimatblätter Lippstadt 72, 1992, S. 1 11.  

 

Beobachtungen zur mittelalterlichen Bautechnik der ehemaligen Stiftskirche St. Marien in Lippstadt. Ein Diskussionsbeitrag zur historischen Bauforschung. In: Westfalen 70, 1992, S. 135 142.

 

1993

 

Erwitte: Kirchburg Adelssitz Pfalzort. Beobachtungen zur topographischen Entwicklung im Mittelalter. In: Heimatblätter Lippstadt 73, 1993, S. 17 26.

 

Die Bettelorden in Dortmund. Bau und Stil ihrer Kirchen auf dem Hintergrund westfälischer Geschichte des 13. und 14. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 83/84, 1993, S. 37 63.

 

[Mit Hans-Werner Peine:] Vorwiegend Alltagssachen. Das Fundgut der Grabungen 1988 bis 1991 im Überblick. In: Ausgrabungen in der Abtei Liesborn. Katalog Westfälisches Museum für Archäologie / Museum Abtei Liesborn, hrg. von Bendix Trier. Münster 1993, S. 220 225.

 

450 Jahre Reformation in Osnabrück. V.D.M.I.AE. Gottes Wort bleibt in Ewigkeit. Katalog zur Ausstellung Osnabrück, hrg. von Karl Georg Kaster und Gerd Steinwascher (Osnabrücker Kulturdenkmäler Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Osnabrück 6). Bramsche 1993, S. 229 f.

 

1994

Türflügel eines Reliquienschrankes. In: Heilige und Heiltum. Eine rheinische Privatsammlung und die Reliquienverehrung der Barockzeit in Westfalen. Katalog Diözesanmuseum Paderborn, hrg. von Christoph Stiegemann. Paderborn 1994, S. 88 f.

 

1995

Fundsache: Die Johanneskapelle auf dem „Königshof“ in Erwitte. In: Heimatblätter Lippstadt 75, 1995, S. 171 174.

 

Minden, Dompfarrkirche St. Petrus und Gorgonius. In: Memento. Zeugen des Untergangs Zeichen der Hoffnung. Kriegsende im Erzbistum Paderborn 50 Jahre danach. Katalog Diözesanmuseum Paderborn, hrg. von Christoph Stiegemann. Paderborn 1995, S. 67 f.

 

1996

Rezension von Gustav Luntowski, Günther Högl, Thomas Schilp, Norbert Reimann: Geschichte der Stadt Dortmund. Dortmund 1994. In: Westfalen 74, 1996, 229 231.

 

Rezension von Helmut Müller: Die Urkunden des Klosters Dalheim. Münster 1995. In: Westfalen 74, 1996, 232 233.

 

1998

 

Das Mindener Domstiftskapitularische Inventar des Joachim Martin Unverfärth von 1683. In: „Was Du ererbt von Deinen Vätern ...“. Kunstinventarisation im Erzbistum Paderborn, Katalog Diözesanmuseum Paderborn, hrg. v. Christoph Stiegemann. Paderborn 1998, S. 35 37.

 

1999

Burg und Haus Langen. Topographische und bauliche Entwicklung. In: Geschichte der Stadt Telgte, hrg. von Werner Frese. Münster 1999, 601 615.

 

Brand des ehemaligen Klosters Dalheim 1838 und das Feuerlöschwesen der Domäne im 19. Jahrhundert (Teil 1). In: Lichtenauer Heimatblätter 5, 1999, 22 25. [Teil 2 ist im Druck nicht erschienen, Zeitschrift wurde eingestellt.]

 

Kopie und Original. Die Verkündigungsgruppe in der Pfarrkirche in Metelen. In: Zeitschrift Westfalen 77, 1999, 405 – 410.

 

Rezension von Carlies Maria Raddatz (Bearb.): Vita Sancti Waltgeri Leben des heiligen Walter. Die Gründungsgeschichte der Reichsabtei Herford (Veröffentlichung der historischen Kommission für Westfalen LXI,3) Münster 1994. Und:

Rezension von Johann Karl von Schroeder (Bearb.): Mindener Stadtrecht, 12. Jahrhundert bis 1540 (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Westfalen VIII, Rechtsquellen A 2) Münster 1997. Und:

Rezension von Ulrich Althöfer: Der Architekt Karl Siebold (1854 1931). Zur Geschichte des evangelischen Kirchenbaus in Westfalen (Beiträge zur westfälischen Kirchengeschichte 15) Bielefeld 1998. In: Westfalen 77, 1999, 552 555.

 

2000

 

Kloster Dalheim. Ein Spaziergang durch die Museumsanlage (Museumsführer). Münster (Ardey-Verlag) 2000.

 

Kloster Dalheim. Eine kurze Geschichte. Münster (Ardey-Verlag) 2000.

 

Die Kirchen- und Klosterarchitektur der Augustiner-Chorherren im Vergleich: Böddeken, Dalheim, Ewig, Blomberg, Frenswegen und Albergen. In: Mitteilungendes Vereins für Geschichte an der Universität-GH Paderborn 13, 2000, 105 123.

                                                    

2001

Erwitte: Kirchhof, Königshof und Burganlagen. In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 39, Der Kreis Soest. Stuttgart (Verlag Theiss) 2001, 173 – 177.

 

Die Alte Pfarrkirche zu Breckerfeld. Eine architekturgeschichtliche Bestandsaufnahme. In: 1252 – 2002. 750 Jahre Kirche in Breckerfeld. Essen (Klartext-Verlag) 2001, 44 – 74.

 

2002

Münster-Kinderhaus, Lazarushäuschen und Armenpost. Münster (Ardey-Verlag) 2002.

 

Anmerkungen zu liturgischer Funktion und baulicher Entwicklung von Chorabschrankungen. In: Peter Königfeld, Stefan Brüggerhoff (Hrgg.), Farbige Eisengitter der Barockzeit. Beiträge zu Geschichte und Funktion, Korrosion und Konservierung. Hameln, Bochum 2002, 47 – 54.

 

Status und Repräsentation. Der neuzeitliche Burgenbau in Lippe. In: Frank Huismann,  Roland Pieper, Martin Salesch, Elke Treude, Burgen in Lippe ...heute schützenwir sie! Ausstellungskatalog, Detmold 2002, 49 – 59.

 

2003

 

Westfälische Stifts- und Ordensarchitektur im Zeitalter der Gotik. In: Westfälisches Klosterbuch, Band 3 (Aufsätze), hrg. von Karl Hengst. Münster 2003, 757 771.

 

[Mit Werinhard Einhorn OFM] Architektur und Kunst in der Franziskanerprovinz Saxonia. Ein Forschungsprojekt des Instituts für franziskanische Geschichte in Münster. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte an der Universität-GH Paderborn 16, 2003, 119 – 126.

 

2004

Zur Baugeschichte des Detmolder Residenzschlosses zwischen 1673 und 1730. In: Lippische Mitteilungen 72, 2004, 35 56.

 

Jostberg bei Bielefeld. Aspekte zu einem Franziskanerkloster in Passlage. In: Raphaela Averkorn, Winfried Eberhard, Raimund Haas, Bernd Schmies (Hrgg.), Europa und die Welt in der Geschichte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dieter Berg. Bochum 2004, 813 832.

 

Die Veduten von Carl Fabritius. Landschaftsporträts aus dem Hochstift Paderborn zur Zeit Ferdinands von Fürstenberg. In: Norbert Börste, Jörg Ernesti (Hrsg.), Friedensfürst und Guter Hirte. Ferdinand von Fürstenberg, Fürstbischof von Paderborn und Münster (Paderborner Theologische Studien, 42) Paderborn 2004, 465 – 487 u. Farbtafeln.

 

Reinhold Schneider, Martina Weißenmayer, Kulturdenkmäler in Hessen Stadt Wetzlar. Stuttgart 2004. [Einzelbeiträge zum Sakralbau sowie gesamte neue Fotografie]

 

2005

 

Ranken und Wesen aus dem Verborgenen. Zweitverwendete Werksteine von Vorgängerbauten im Mauerwerk der zerstörten spätgotischen Kirche St. Georg. In: Hans-Werner Peine, Hermann Terhalle (Hrsg.), Stift Stadt Land. Vreden im Spiegel der Archäologie (Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, 69) Vreden 2005, 139 154.

 

Ruhe im Herbst des Mittelalters. Zur Architektur der spätgotischen Kirche St. Georg. In: Hans-Werner Peine, Hermann Terhalle (Hrsg.), Stift Stadt Land. Vreden im Spiegel der Archäologie (Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, 69) Vreden 2005, 155 170.

[Anmerkung: Leider wurde bei beiden Beiträgen meine Fahnenkorrektur nicht berücksichtigt, was die vielen leidigen Fehler erklärt.] 

 

2006

 

 

Thomas Schilp, Barbara Welzel (Hg.), Stadtführer Dortmund im Mittelalter. Mit Beiträgen von Christiane Althoff, Birgit Franke, Matthias Ohm, Roland Pieper und Judith Zepp (Dortmunder Mittelalter-Forschungen, 6) Bielefeld 2006. [Einzeln gekennzeichnete Beiträge zur Sakralbaukunst.]

 

Von der Uneinheit des einheitlichen Raumes. Die Architektur der Dortmunder Dominikanerkirche zwischen Funktion, Repräsentation und Symbolismus. In: Barbara Welzel, Thomas Schilp (Hrsg.), Die Dortmunder Dominikaner und die Propsteikirche als Erinnerungsort (Dortmunder Mittelalter-Forschungen, 8) Bielefeld 2006, 123 138.

 

Art. „Franziskaner, Franziskanerinnen, V. Architektur“. In: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte 10. München 2006, Sp. 504 512.

 

Rezension von Wolfgang Schenkluhn: Architektur der Bettelorden. Die Baukunst der Dominikaner und Franziskaner in Europa. Darmstadt 2000. In: Wissenschaft und Weisheit 69, 2006, 342 344.

 

Rezension von Carola Jäggi: Frauenklöster im Spätmittelalter. Die Kirchen der Klarissen und Dominikanerinnen im 13. und 14. Jahrhundert (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 34) Petersberg 2006. In: Wissenschaft und Weisheit 69, 2006, 344 346.

 

2007

Die Dalheimer Vedute für den Prior Schonlau. Zu Funktion, Abbild und Realität von Architektur- und Landschaftsporträts im 17. und 18. Jahrhundert. In: Matthias Wemhoff (Hrsg.), Barocke Blütezeit. Die Kultur der Klöster in Westfalen (Dalheimer Kataloge, 1) Regensburg 2007, 27 46.

 

„Musterbeispiel“ einer mittelalterlichen Zisterzienserinnen-Klosterkirche. In: Birgit Münz-Vierboom (Hrsg.), Von Klostermauern und frommen Frauen. Die Ergebnisse der Ausgrabungen im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Gravenhorst. Münster 2007, 37 42.

 

Was Spolien aussagen. Fragmente von Architektur und Innenausstattung. In: Birgit Münz-Vierboom (Hrsg.), Von Klostermauern und frommen Frauen. Die Ergebnisse der Ausgrabungen im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Gravenhorst. Münster 2007, 163 174.

 

Der Mindener Dom 1944 bis 1957 Wandel durch Zerstörung und Wiederaufbau. Booklet zur Videodokumentation „Zeuge der Geschichte: Der Dom zu Minden.“ Minden 2007.

 

Rezension von Dirk Strohmann (Red.): Die katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Warburg. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte und Ausstattung (Arbeitsheft Westfälisches Amt für Denkmalpflege) Münster 2006. In: Westfälische Forschungen 57, 2007, 720 722.

 

2008

Die Architektur der Franziskaner in Thüringen im Mittelalter ein Überblick. In: Thomas T. Müller, Bernd Schmies, Christian Loefke (Hrsg.), Für Gott und die Welt. Franziskaner in Thüringen. Ausstellungskatalog (Mühlhäuser Museen, Forschungen und Studien, 1) Paderborn 2008, 144 152.

 

Franziskanische Baukunst in Thüringen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. In: Thomas T. Müller, Bernd Schmies, Christian Loefke (Hrsg.), Für Gott und die Welt. Franziskaner in Thüringen. Ausstellungskatalog (Mühlhäuser Museen, Forschungen und Studien, 1) Paderborn 2008, 153 158.

 

Der Wiederaufbau des Mindener Domes. Denkmalpflege und Gestaltungswille. In: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins 80, 2008, 5 – 41.

 

Cremer, Folkhard et al.: Hessen I Regierungsbezirke Gießen und Kassel (Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler) München 2008. [Bearbeitung der Beiträge zum Landkreis Gießen.]

 

2009

In der Bauart Zweck und Heimat zum Ausdruck zu bringen“. Zu Baugeschichte und Architektur des ehemaligen Landratsamtes in Altena. In: Der Märker 58, 2009, 8 – 23.

 

[Mit Christiane Todrowski:] „Wir hoffen alle, daß Sie wie heute, noch oft im Lichte dieses Fensters sich unsrer Gastlichkeit erfreuen mögen“. Die farbigen Glasfenster im ehemaligen Landratsamt Altena. In: Der Märker 58, 2009, 24 – 37.

 

Die Margarethen-Kapelle in Dortmund-Barop. Anmerkungen zu Bauchronologie und Baugeschichte. In: Thomas Schilp, Annemarie Stauffer (Hrsg.), ... mit Gold und Seide reich verziert. Ein mittelalterliches Reliquiar aus Dortmund-Barop (Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur, 1) Bielefeld 2009, 75 90.

 

Zeitensprung. Zur Architektur von St. Urbanus in Huckarde. In: Thomas Schilp, Barbara Welzel (Hrsg.), Mittelalter und Industrialisierung. St. Urbanus in Huckarde (Dortmunder Mittelalter-Forschungen, 12). Bielefeld 2009, 103 124.

 

Die Kirche des 13. Jahrhunderts. Ein Neubau mit Planwechseln. In: Silke Rüsche / Barbara Welzel (Hrsg.), Die St.-Johann-Baptist-Kirche in Dortmund-Brechten (Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur, 2) Bielefeld 2009, 24 41.

 

Architektur im Stilpluralismus um 1900. Lippstädter Bauwerke des Dortmunder Architekten Heinrich Markmann. In: Heimatblätter Lippstadt 89, 2009, 137 160.

 

2010

Werksteine und Spolien von St. Georg in Vreden. In: Harald Weiß, Die Baugeschichte von St. Georg in Vreden, Kr. Borken. Die Ergebnisse der Ausgrabungen 1949 1951 und 2003 2004. Rahden/Westf. 2010, 319 352.

 

Frühe Kirchen und Klöster im Ruhrgebiet. In: Markus Harzenetter, Walter Hauser, Udo Mainzer, Dirk Zache (Hrsg.), Fremde Impulse – Baudenkmale im Ruhrgebiet. Begleitpublikation zur „Ruhr 2010“. Münster 2010, 111 – 117.

 

Rezension von Gerd Dethlefs (Hrsg.): Das Cappenberger Chorgestühl 1509 – 1520. Meister Gerlach und die Bildschnitzerwerkstatt der Brabender in Unna (Dortmunder Mittelalter-Forschungen,13) Bielefeld 2009. In: Der Märker 59, 2010, 125 128.

 

Rezension von Dirk Schumann (Hrsg.): Brandenburgische Franziskanerklöster und norddeutsche Bettelordensbaukunst. Architektur – Kunst – Denkmalpflege. Beiträge der am 5. und 6. Oktober 2007 in Gransee durchgeführten Tagung. Berlin 2010. In: Archivum Franciscanum Historicum 103, 2010, 529 – 534.

 

Rezension von Achim Todenhöfer: Kirchen der Bettelorden. Die Baukunst der Dominikaner und Franziskaner in Sachsen-Anhalt. Berlin 2010. In: Wissenschaft und Weisheit 73, 2010, 322 – 326.

 

2011

 

 

Die Architekturgeschichte Dülmens bis 1648. In: Geschichte der Stadt Dülmen. Dülmen 2011, 769 – 800.

 

Die Franziskaner in der Stadt. Die Klosteranlagen im Gefüge mittelalterlicher Stadtorganismen diesseits der Alpen. In: Christoph Stiegemann, Heinz-Dieter Heimann (Hg.), Franziskus. Licht aus Assisi. Ausstellungskatalog. Paderborn 2011, 130 – 135.

 

Mobiler Predigtstuhl aus der Franziskanerkirche Königsfelden. In: Christoph Stiegemann, Heinz-Dieter Heimann, Franziskus. Licht aus Assisi. Ausstellungskatalog. Paderborn 2011, 332.

 

Eine Erweiterungder Kirche erscheint aus verschiedenen Gründen unthunlich.“ Nachrichten zur Baugeschichte der Balver Kirche in der zweiten Hälfte des 19. und im frühen 20. Jahrhundert. In: Roland Pieper (Hg.), St. Blasius in Balve. Architektur im Spannungsfeld zwischen Romanik und Historismus. Balve 2011, 13 23.

 

Die Balver „Kuppelkirche“ und die Bauten des Architekten Joseph Buchkremer im Sauerland. In: Roland Pieper (Hg.), St. Blasius in Balve. Architektur im Spannungsfeld zwischen Romanik und Historismus. Balve 2011, 47 69.

 

Evangelisch-reformierte Kirche Oerlinghausen (ehem. St. Alexander) (Lippische Kulturlandschaften, 19). Detmold 2011. (32 S., 34 Abb. durchgehend farbig, Umschlag farbig)

 

Von Planwechseln und Umbauten. Die St.-Johann-Baptist-Kirche in Brechten in der westfälischen Baukunst des 13. Jahrhunderts. In: Thomas Schilp / Barbara Welzel (Hg.), St. Johannes in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebiets (Dortmunder Mittelalter-Forschungen, 14) Bielefeld 2011, 124 144.

 

2012

 

Anmerkungen zu Baugeschichte und Baugestalt der St.-Marien-Kirche in Winsen. In: Harburger Kreiskalender 2012, Jahrbuch für den Landkreis Harburg. Hamburg-Harburg 2011, 87 – 107.

 

Grundgedanken kapuzinischer Architektur im 17. und 18. Jahrhundert. Kirchen und Klöster im deutschsprachigen Raum. In: Heimann, Heinz-Dieter / Hilsebein, Angelica / Schmies, Bernd / Stiegemann, Christoph, Gelobte Armut. Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Paderborn 2012, 449 – 476.

 

Literatur- und Forschungslage. In: Roland Pieper (Hg.), Kunst. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts, 5). Paderborn 2012, 13 – 15.

 

Überblick zur Einführung: Geographische Streuung und Zeitschichtung der Konvente und ihrer Bauten. In: Roland Pieper (Hg.), Kunst. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründung bis zum Anfang des 21.Jahrhunderts, 5). Paderborn 2012, 61 f.

 

Klosteranlagen der Franziskaner und Klarissen im Stadtgefüge. In: Roland Pieper (Hg.), Kunst. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts, 5). Paderborn 2012, 63 – 90.

 

[Mit Jürgen Werinhard Einhorn:] Vom Neubeginn nach der Säkularisation zur Neuorganisation zur Jahrtausendwende: Kirchenbauten und Klöster im 19. und 20. Jahrhundert. In: Roland Pieper (Hg.), Kunst. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts, 5). Paderborn 2012, 261 – 294.

 

[Mit Frank Martin:] Glasmalereien in der Ordensprovinz Saxonia. In: Roland Pieper (Hg.), Kunst. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts, 5). Paderborn 2012, 331 – 345.

 

Von der Uneinheit des Kirchenraumes: Lettner. In: Roland Pieper (Hg.), Kunst. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts, 5). Paderborn 2012, 351 – 366.

 

[Mit David Gropp:] Mittelalterliche Chorgestühle und Dreisitze. Eine Übersicht zur Franziskanerprovinz Saxonia. In: Roland Pieper (Hg.), Kunst. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts, 5). Paderborn 2012, 407 – 416.

 

[Mit Jürgen Bärsch:] Predigtstühle und Kanzeln im Mittelalter. In: Roland Pieper (Hg.), Kunst. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts, 5). Paderborn 2012, 417 – 428.

 

Trennen und Verbinden: Chortüren und Kommunionbänke. In: Roland Pieper (Hg.), Kunst. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründungbis zum Anfang des 21. Jahrhunderts, 5). Paderborn 2012, 469 – 476.

 

[Mit David Gropp:] Neuzeitliche Chorgestühle in ehemaligen Klosterkirchen der Franziskaner. In: Roland Pieper (Hg.), Kunst. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts, 5). Paderborn 2012, 477 – 486.

 

[Mit Jürgen Bärsch:] Orte der Predigt: Kanzeln. In: Roland Pieper (Hg.), Kunst. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts, 5). Paderborn 2012, 487 – 498.

 

Die Architektur von St. Marien. In: Thomas Schilp / Barbara Welzel (Hg.), Die Marienkirche Dortmund (Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur, 3). Bielefeld 2012, 30 – 38.

 

 

2013 

Die Stadtkirche Unna im Mittelalter. Untersuchungen zu ihrer Baugeschichte, zur  Einordnung der Raum- und Bauformen und zur liturgischen Funktion. In: Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte 109, 2013, 23 113.


2014

Rezension von: Theodor Ahrens, Stanislaus Kandula, Roman Mensing, Barock im Erzbistum Paderborn. Paderborn 2011. In: Der Märker 63, 2014, 142 f.


Rezensionen von: Ave Maria. Ein Bildband mit Musik aus der Arnsberger Propsteikirche. Marienverehrung in Arnsberg, Kloster Wedinghausen, Kloster Rumbeck und Kloster Oerlinghausen. Münster 2012. Und: Music at the Court of Jülich-Berg. Corelli Bonporti Handel. [Jülich] 2011. In: Der Märker 63, 2014, 150 153.

 


2015

Bauten für Kranke. Hospitäler und Leprosorien mitteleuropäischer Städte im Mittelalter. In: Christoph Stiegemann (Hg.), Caritas. Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart. Ausstellungskatalog Paderborn. Petersberg 2015, 216 – 233.

 

Modell des Lübecker Heiligen-Geist-Hospitals. In: Christoph Stiegemann (Hg.), Caritas. Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart. Ausstellungskatalog Paderborn. Petersberg 2015, 476 f.Kat.-Nr. 61.

 

Modell des Rostocker Heiligen-Geist-Hospitals in seiner städtebaulichen Einbindung. In: Christoph Stiegemann (Hg.), Caritas. Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart. Ausstellungskatalog Paderborn. Petersberg 2015, 480 – 482 Kat.-Nr. 64.

 

Architektur als Erbe des Mittelalters. Vorreformatorische Kirchen im evangelischen Kirchenkreis Dortmund. In: Ulf Schlüter (Hg.), Evangelisch in Dortmund, Lünen und Selm. Kirche der Reformation 1517 bis 2017. Essen 2015, 56 66.

[Anmerkung: Leider wurde der Beitrag nach meiner Korrektur ohne Rücksprache mit mir verändert und um ein unschönes Foto ergänzt. Ich bedauere das sehr.]

 

Sakrale Architektur und Kunst in Höxter im Spätmittelalter. In: Michael Koch, Andreas König, Gerhard Streich (Hg.), Höxter. Geschichte einer westfälischen Stadt, 2 – Höxter und Corvey im Spätmittelalter (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, 72). Paderborn 2015, 303 – 326.


Die Klosteranlage der Franziskaner-Minoriten im Spätmittelalter. In: Michael Koch, Andreas König, Gerhard Streich (Hg.), Höxter. Geschichte einer westfälischen Stadt, 2 – Höxter und Corvey im Spätmittelalter (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, 72). Paderborn 2015, 327 – 344.


[Mit Antje Press und Reinhold Schneider:] Landkreis Waldeck-Frankenberg II (Denkmaltopografie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen). Darmstadt 2015.


2016

Vom schwierigen Weg zur größeren Kirche. Form und Stil des manieristischen Historismus in den Sakralbauten Joseph Buchkremers im Sauerland. In: Der Märker 65, 2016, 49 71.


Rezensionen von: Peter Vormweg, Die Neugotik im westfälischen Kirchenbau von den ersten Gotizismen bis zum Kulturkampf. Lindenberg 2013. Und: Norbert Aleweld, Der Beginn der Neugotik im Sakralbau Westfalens. Der Beitrag Westfalens zur Wiedererweckung der mittelalterlichen Sakralbaukunst im 19. Jahrhundert (Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte, 73). Paderborn 2014. In: Der Märker 65, 2016, 115 119.


2017

Die mittelalterlichen Klosterkirchen der Franziskanerprovinz Saxonia ein Überblick. In: Annegret Gehrmann, Dirk Schumann, Marius Winzeler (Hg.), Die Bettelorden in den beiden Lausitzen. Geschichte Architektur Kunst. Berlin 2017, 6589.


Baukunst in vielfältiger Suche. Entwicklungslinien romanischer Sakralarchitektur in Westfalen. In: Anna Skriver, Katharina Heiling (Hg.), Bildwelten Weltbilder. Romanische Wandmalerei in Westfalen (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, 53). Darmstadt 2017, 19 38.


Frühe Hallenkirchen mit Quertonnengewölben im Dortmunder Raum. Anmerkungen zur Raumform. In: Mareike Liedmann, Verena Smit (Hgg.), Zugänge zur Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte nicht nur in Westfalen. Festschrift für Uwe Lobbedey zum 80. Geburtstag. Regensburg 2017, 155 165.


Raum für Liturgie und Licht. Restaurierung und Neugestaltung von Liebfrauen Überwasser in Münster. In: das münster 70, 2017, S. 226 233.


Chöre der Räte aus dem 15. und frühen 16. Jahrhundert. Entwicklung Funktion Transformation. In: Werner Freitag, Wilfried Reininghaus (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Reformation, 1 "Langes" 15. Jahrhundert, Übergänge und Zäsuren (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, NF 35), S. 189 229.


Rezension zu: Christoph Stiegemann (Hg.), Sternstunden des Sammelns. Neuerwerbungen aus der Sammlung Thomée (Diözesanmuseum Paderborn, Schriften und Bilder, 5), Paderborn 2016. In: Der Märker 66, 2017, S. 147 f.


Rezension zu: Martin Peudargent. Musik am Hofe Herzog Wilhelms V. von Jülich-Kleve-Berg. Musik-CD, Ensemble Rabaskadol und Capella '92, 2011. In: Der Märker 66, 2017, S. 141 143.


[Als Herausgeber:] Hermann Flebbe, Quellen und Urkunden zur Geschichte der Stadt Altena (Westfalen), Bd. II - Von 1609, dem Aussterben der männlichen Linie der klevisch-märkischen Herzöge, bis 1722 (Altenaer Beiträge, 21). Altena 2017.


Die Einflusssphäre des Kollegiatstiftes – Überlegungen zum ehemaligen Lettner, zur Sakristei und zum „Kapitelhaus“ der Stephanuskirche in Beckum. In: 750 Jahre Kollegiatstift Beckum, 1267–2017 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, 57). Warendorf 2017, S. 13 – 30.


Alt-tag

 

2018 

Inszenierungen zwischen Karfreitag und Ostern. Mediale Aspekte zum Ensemble der Externsteine. In: Larissa Eickermann / Stefanie Haupt / Roland Linde / Michael Zelle (Hrsg.), Die Externsteine. Zwischen wissenschaftlicher Forschung und völkischer Deutung (Veröff. der Historischen Kommission für Westfalen, NF 31 / Sonderveröff. des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe, 92). Münster 2018, S. 97 138.


14 Gewölbeschlussstein mit ‚Lippischer Rose‘, S. 393‒395; 17 Modell der Stadt Lippstadt um 1300, S. 400 f.; 19 Modell der Stadt Lemgo, S. 403‒405; 20 Kapitell aus der Schlosskapelle zu Rheda, S. 405‒407; 29 Modell der Stadt Paderborn, S. 422 f.; 37 Transversalbogenstück mit Wolfsloch, S. 444 f.; 38a‒b Zwei Diagonalrippenfragmente, S. 446 f. 39 Pfostenstück von einem Langhaus-Fenstermaßwerk, S. 447 f.; 43a‒b Zwei Diagonalrippenstücke mit Steinmetzzeichen, S. 452 f.; 65 Kapitell mit einem Adler, S. 509 ‒ 511; 66 Kelchblockkapitell, S. 512 f.; 67 Knospenkapitell, S. 513 ‒ 515; 68 Blattkapitell aus dem Dom zu Minden, S. 515‒517; 137 Baldachin aus dem Dom zu Minden, S. 688‒690. In: Christoph Stiegemann (Hrsg.), Gotik. Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa. Ausstellungskatalog. Petersberg 2018.


Form und Stil des manieristischen Historismus. Die Sakralbauten Joseph Buchkremers im Sauerland. In: Geschichte im Bistum Aachen 14, 2017/18, S. 177 ‒ 267 [erschienen 1.3.2019].



2019

Sakralbaukunst und kirchliche Kunst in Lippe. In: Heide Barmeyer / Hermann Niebuhr / Michael Zelle (Hrsg.), Lippische Geschichte, 2 (Lippische Studien, 24 / Sonderveröffentlichungen des Naturwissen-schaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe, 90). Petersberg 2019, S. 123 163.

 

Das Franziskaner-Observantenkloster in Korbach. Geschichte, Hinweise zur Rekonstruktion und Einordnung. In: Esther Meier / Wilhelm Völcker-Janssen (Hg.), Beiträge des Kolloquiums 15182018: 500 Jahre Korbacher Franziskanermaler. Korbach 2019, S. 22 56.


[Mit Werner Best:] Werburg Spenge (Westfälische Kunststätten, 124). Münster 2019. [Heft, 44 S., durchgehend farbig bebildert.]


Die Hagener AFA und die frühe Elektromobilität. Historische Entwicklungslinien einer aktuellen Technik. In: Der Märker 67/68, 2018/2019, S. 158 173.




2020

[Mit Hans Ludwig Knau:] Anmerkungen zur Baugeschichte von St. Margaretha in Kierspe. Vom Umbau einer gotischen Dorfkirche und ihrer Neuausstattung, 1813‒1829. In: Der Märker 69, 2020, S. 8 ‒ 26.


Anmerkungen zur Baugeschichte von St. Pantaleon in Lohne. Planänderungen früher Hallenkirchen im Soester und Dortmunder Raum im Bauprozess. In: Soester Zeitschrift 132, 2020, S. 79 94.


Die Reservistenpfeife eines „Hacketauers“. Spuren der Familie Berendes in Lippstadt. In: Heimatblätter Lippstadt 100, 2020, S, 137‒144.


Rezension zu: Leonie Silberer, Domus fratrum minorum. Klosterbaukunst der konventualen Franziskaner vom 13. Jahrhundert bis zur Reformation (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 141). Petersberg 2016. In: Wissenschaft und Weisheit 83, 2020, S. 283‒287.


Rezension zu: Martin Sladeczek  (Hg.), Arnstädter Oberkirche. Klosterkirche ‒ Stadtkirche ‒ Residenzkirche. Petersberg 2018. In: Wissenschaft und Weisheit 83, 2020, S. 287‒291.




2021

Carl Ferdinand Fabritius (1637‒1673): Veduten und Altargemälde für Fürstbischof Ferdinand von Fürstenberg. In: Andreas Neuwöhner / Lars Wolfram (Hg.), Leben am Hof zu Neuhaus. Biographische Skizzen zur Hofkultur einer fürstbischöflichen Residenz (Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte, 87). Paderborn 2021.


Franz Christoph Nagel (1699‒1764): Architekt, Ingenieur und Gartengestalter. In: Andreas Neuwöhner / Lars Wolfram (Hg.), Leben am Hof zu Neuhaus. Biographische Skizzen zur Hofkultur einer fürstbischöflichen Residenz (Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte, 87). Paderborn 2021.


Johann Theodor Axer (1700‒1764): Figuren und Wappen eines Fürstbischöflichen Hofbildhauers. In: Andreas Neuwöhner / Lars Wolfram (Hg.), Leben am Hof zu Neuhaus. Biographische Skizzen zur Hofkultur einer fürstbischöflichen Residenz (Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte, 87). Paderborn 2021.


Rezension zu: Martin Sladeczek (Hg.), Arnstädter Oberkirche. Klosterkirche ‒ Stadtkirche ‒ Residenzkirche. Petersberg 2018. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 75, 2021, S. 331‒334.



2022
Verteidigung in Wort und Tat. Studien zur ältesten erhaltenen reformierten Kirche Westfalens in Freudenberg. In: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 118, 2022, S. 59-143.


Der Chor der Stadtkirche Unna und die Grafen von der Mark. Gedanken zu einem neuen Baukonzept im Westfalen des 14. Jahrhunderts. In: Der Märker 71, 2022, S. 24-37.



2023

»Ac figuris illustrata«: Durch Bilder illustriert. Die Abbildungen der Monumenta-Ausgaben von 1669 bis 1844. In: Julia Diekmann / Markus Moors / Andreas Neuwöhner (Hg.), Monumenta. Erinnerungsorte zwischen Weser und Lippe. Die Monumenta Paderbornensia des Ferdinand von Fürstenberg (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, 92). Paderborn 2023, S. 76–97.


[Mit Ulrich Haarlammert, Birgit Münz-Vierboom:] Reisen durch Raum und Zeit – ein Multimedia-Guide für Kloster Gravenhorst. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2022, S. 274–277.